Gesamt-Tektonik
Bibliothek des Frauen*bildungszentrums DENKtRÄUME
wird geladen......
- Sammlung Themen
- I Arbeit
- 1. Allgemeines und Statistik
- 2. Geschichte und Frauenarbeit
- 3. Berufsausbildung und berufliche Fortbildung
- 4. Unbezahlte Frauenarbeit, Hausarbeit
- 5. Erwerbsarbeit
- 5.1 Allgemeines und Statistik
- 5.2 Berufsbilder
- 5.2.1 Dienstleistungsbereich
- 5.2.1.1 Medizinische Berufe
- 5.2.1.2 Büropersonal (+Telefonistin)
- 5.2.1.3 Berufe im Verkauf
- 5.2.1.4 Reinigungskräfte (+Toilettenfrauen, Hausangestellte, Hauswirtschaft)
- 5.2.1.5 Feuerwehr
- 5.2.1.6 Polizei
- 5.2.1.7 Bundeswehr, Bundesgrenzschutz
- 5.2.1.8 Juristin
- 5.2.1.9 andere Berufe (teilweise nach einzelnen Berufsbildern sortiert)
- 5.2.2 Produktionsbereich (Industrie, Handwerk, Technik, Bergbau)
- 5.2.3 Landwirtschaft (+Forstwirtschaft, Fischerei, Seefrauen)
- 5.2.1 Dienstleistungsbereich
- 5.3 Karriere, Frauen in Führungspositionen, Berufliche Selbständigkeit
- 5.4 Prostitution
- 5.5 Spezifitsche Organisationsform der Erwerbsarbeit
- 5.6 Arbeitsrecht
- 5.7 Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz
- 5.8 Diskriminierung, Frauenförderung, Quotierung
- 5.9 Arbeitskämpfe, Widerstandsformen
- 5.10 Rationalisierung
- 5.11 Neue Technologien
- 5.12 Alternative Erwerbsformen
- 6. Erwerbslosigkeit
- 7. Frauenprojekte und -gruppen
- 8. Frauen und Geld
- 9. Globalisierung
- II Politische Gegenwart
- 1. Parteien
- 2. Parlamentarismus
- 3. Gewerkschaften
- 4. Frauenförderung und Quotierung
- 5. Internationale Politk/Internationale Frauenbewegung
- 6. Bevölkerungspolitik
- 7. Familien- und Sozialpolitik
- 8. Krüppelfrauenbewegung
- 9. Situation von Migrantinnen in Deutschland
- 10. Frauenbewegung allgemein
- 11. Internationaler Frauentag
- 12. Traditionelle Frauenverbände
- 13. Religion und Kirche
- 14. Widerstand
- 15. Frauen und Bundeswehr
- 15.1 Frauen in der Bundeswehr
- 15.1.1 Diskussion allgemein
- 15.1.2 Parteipositionen
- 15.1.2.1 SPD
- 15.1.2.2 CDU
- 15.1.2.3 FDP
- 15.1.2.4 Die Grünen
- Einladung zum Hintergrundgespräch
- Erklärung der Grünen im Bundestag zur Pressekonferenz des Bundeswehrverbandes "Frauen in die Bundeswehr"
- Kurzmeldung
- Materialien und Drucksachen zur Öffnung der Bundeswehr für Frauen
- Nicht friedlich und nicht still bleiben - Öffnung der Bundeswehr für Frauen und allgemeine Dienstpflicht verhindern!
- 15.1.3 Frauen in der Bundeswehr
- 15.2 Soziales Pflichtjahr
- 15.3 Widerstand / Anti-Bundeswehr
- 15.4 Sonstiges
- 15.1 Frauen in der Bundeswehr
- 16. Hamburger Frauenwoche
- 17. Frauenprojekte
- III Kultur und Lebensformen
- 1. Kulturpolitisches
- 2. Alternative Lebensformen
- 3. Architektur/Stadtplanung/Verkehrswesen
- 4. Reisen
- 5. Alltag
- 6. Sprache und Kommunikation
- 7. Literatur
- 8. Biographien
- 9. Photographie
- 10. Bildende Kunst (Malerei/Bildhauerei/Zeichnungen)
- 11. Gemischtes Kulturprogramm
- 12. Musik
- 13. Theater
- 14. Film
- 15. Tanz
- 16. Medien
- 17. Ausstellungen/Museen/Messen
- 18. Mode
- 19. Frauenbilder
- 20. Freundinnen/Frauen/Schwestern/Töchter berühmter Männer
- 21. Neue Männlichkeit
- 22. Kulturprojekte
- IV Körper und Seele
- 1. Allgemeines
- 2. Psychische Erkrankungen/Ver-rückstsein
- 3. Therapieformen
- 4. Psychiatrie
- 5. Frau und Sucht
- 6. Menstruation
- 7. Sexualität und Erotik
- 8. Gynäkologie und FrauenärztInnen
- 9. Sterilisation, Verhütung, Abtreibung
- 10. Schwangerschaft
- 11. Sport
- 12. Körperbewusstsein und Körperarbeit
- 13. Magische Denkformen
- 14. Gefühle und Träume
- 15. Biologische Geschlechtsunterschiede
- 16. Transgender
- 17. Frauenprojekte und -gruppen
- V. Gewalt und Sexismus
- 1. Allgemeines / Sonstiges
- 2. Morde an Frauen
- 3. Vergewaltigung
- 4. Mißhandlung / Körperverletzung
- 5. Zwangssterilisation
- 6. Sexuelle Belästigung
- 7. Sexismus in Wort, Bild und Tat
- 8. Pornographie-Diskussion
- 9. Prostitution
- 10. Gewalt gegen Frauenprojekte
- 11. Gewalt gegen ausländische Frauen
- 12. Frauenhäuser / Mädchenhäuser
- 13. Allgemeiner Widerstand / Gegenmaßnahmen
- VI. Recht und Unrecht
- VII. Geschichte
- 1. Ur- und Frühgeschichte / Matriarchat / Mythologie
- 2. Frühe Hochkulturen / Altertum / Antike
- 3. Mittelalter
- 4. Hexen
- 5. Frühe Neuzeit
- 6. 18./19. Jahrhundert
- 7. Wilhelminisches Zeitalter
- 8. 1. Weltkrieg
- 9. Weimarer Republik
- 10. Nationalsozialismus
- 11. Nachkriegszeit
- 12. Lebensbedingungen/Alltag von Frauen - über die Jahrhunderte
- 13. Politikerinnen A-Z
- 14. Historische Frauenbewegung
- 15. Historikerinnentreffen
- 16. Feministische Geschichtsforschung
- 17. Hamburger Frauengeschichte
- 18. Frauenmuseen/-stadtrundgänge/-stadtgeschichte
- VIII. Wissenschaft und Bildung
- 1. Situation an der Hochschule / Frauenforschung allgemein
- 2. Einzelne Wissenschaften - Situation von Frauen und Frauenforschungsansätze
- 3. Bildung
- 4. Projekte - Frauenarchive/-bibliotheken und Bildungsprojekte Schwerpunkt: autonome Frauenforschungs- und Bildungsprojekte
- 4.1 Archive und Bibliotheken
- Feministisches Archiv FFBIZ in Berlin
- Presseausschnitte Archive / Bibliotheken
- Presseausschnitte DENKtRÄUME
- Presseausschnitte FFBIZ Berlin
- Unterlagen verschiedener Archive und Bibliotheken in der DACH-Region
- Unterlagen verschiedener Archive und Bibliotheken in der DACH-Region
- Verein belladonna in Bremen
- 4.2 Verschiedene Bildungsprojekte
- 4.3 Einzelne Bildungsstätten und Frauenferienhäuser
- 4.1 Archive und Bibliotheken
- IX. Gen- und Reproduktionstechnologien
- X. Der subjektive Faktor (Lebensläufe, -formen)
- 1. Mädchen, Einrichtungen von und für/gegen Mädchen
- 2. Erziehung/Sozialisation, Mädchenbilder in der Gesellschaft (Mädchen und junge Frauen, auch Jungenbilder, Geschlechterunterschiede, Chancen für Mädchen in der Gesellschaft)
- 3. Mütter und Töchter/Söhne - wechselseitige Betrachtung (auch Schwiegermütter)
- 4. Väter und Töchter - aus Töchterperspektive
- 5. Freundschaft/Liebe (Beziehungen von Frauen, auch außerhalb der Familie, auch Mätressentum)
- 6. Alleinleben, -de/Singles (Jungfern, Ehevermittler)
- 7. Ehe und Partnerschaft - Beziehung zwischen Frau und Mann (auch Sorgerecht für Kinder, kinderlose Paare, Witwen)
- 8. Trennung und Scheidung (auch über Kinder, Kindesraub)
- 9. Familie (Familienarbeit, Familienkonstellation, Rollenwandel, auch innerfamiliäre Beziehungen, Babyhandel, Adoption, Pflegekinder, anonyme Abgabe (Babyklappe))
- 10. Mütter/Väter (Mütterperspektive)
- 10.1 Mütter und Politik - abgleichen mit II!! Müttermanifest, Mütterkongresse
- 10.2 Müttergruppen (Zentren, Vereine, Organisationen)
- 10.3 Mütter mit behinderten Kindern
- 10.4 aggressive/gewaltättige/protestierende Mütter
- 10.5 trauernde Mütter (Kindstod, entführte Kinder)
- 10.6
- 10.7 Teenagermütter, ledige Mütter
- 10.8 Tagesmütter
- 10.9 Mutterschaftsgeld
- 10.10 Mütter/Frauen ab 30/40/50/Wechseljahre
- 10.11 drogensüchtige Mütter
- 10.12 studentische Mütter
- 10.13 Väter - aus Mütterperspektive
- 10.14 Mütterlichkeit (Rolle), (auch Muttertag, Mutterliebe)
- 11. Alleinerziehende - Mütter und "neue Väter"
- 12. Älterwerden (Graue Panther, "neue Alte")
- 13. Tod/Selbstmord
- XI. Andere Länder
- XII. Lesben
- 1. Wissenschaften / Theorie / Geschichte
- 2. Lebensformen
- 3. Kultur / Sport
- 4. Projekte und Organisationen
- 5. Diskriminierung und Recht
- 6. Lesben in anderen Ländern
- I Arbeit