Buch
Monografie
"Wir wissen, daß es die Wahrheit ist..." : Gewalt gegen Frauen im Krieg - Zwangsprostitution koreanischer Frauen 1936-45
Verfasst von:
Choi, Mira
[weitere]
Berlin:
edition FDLC
,
1996
,
152 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | PR-34 |
Verfasst von: | Choi, Mira; Mühlhäuser, Regina |
Jahr: | 1996 |
ISBN: | 3923020198 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Thema dieses Bandes ist die Zwangsprostitution von etwa 200.000 koreanischen Frauen durch die japanischen Streitkräfte während des Asien-Pazifik-Krieges 1936-1945. Der Begriff "chongsindae", "Freiwilliges Arbeitsregiment der Frauen" bezeichnet die Koreanerinnen (Jugendliche ab zwölf Jahren und junge Frauen), die für das Arbeitsregiment mobilisiert wurden, und die dann - neben der Zwangsarbeit in Fabriken oder ausschließlich in Militärbordellen - unter grausamen Bedingungen zur Prostitution gezwungen wurden. Mira Choi und Regina Mühlhäuser beschreiben wie 1988, nach langer Tabuisierung, mit ersten Protestaktionen das Schweigen gebrochen wurde, und wie sich seitdem die koreanische Frauenbewegung unter anderem mit der Organisation "Korean Council" des Themas annimmt. Sie dokumentieren Zeuginnenaussagen und zeigen die bis heute andauernden sozialen, psychischen und körperlichen Konsequenzen für die Betroffenen (gynäkologische Krankheiten, psychische Krankheiten, soziale Isolation, Scham). Dargestellt werden außerdem die kolonialen Hintergründe, die spätere Geheimhaltung der Militärbordelle durch Japan sowie auch durch die USA, die z.T. dieselben Militärbordelle für ihre Besatzungsarmee fortführten. Schließlich zeigen die Autorinnen die Chronologie der Aktionen der Bewegung, die Position der japanisschen und der koreanisschen Regierung, die juristische Auseinandersetzung und die mediale Verarbeitung des Themas, die z.T. in ihrer Sensationslüsternheit die Ausbeutung und Viktimisierung der Betroffenen fortführt. Ein Exkurs zeigt die sexistischen und nationalistischen Zusammenhänge zwischen Krieg und Massenvergewaltigungen. (ke) | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Lit.verz. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- DENKtRÄUME | Hamburg
- CID | Fraen an Gender | Luxemburg
-
Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
enthält externes Digitalisat