Orte: Wien u.a. Quellentypen: Aufzeichnungen in Buchform: 13 Haushaltsbücher Zum Bestand: Schreiberin: Maria Z. (geb. D.); geb. 1909 in Pottenstein an der Triesting in Niederösterreich, gest. 2005 in Wien
Übergeberin: Mag.a Marianne S. (Tochter von Maria Z.), 2011
Maria Z. (geb. D.) war im niederösterreichischen Pottenstein aufgewachsen, wo sie nach der Bürgerschule eine Stelle im Sekretariat eines Rechtsanwalts annahm. 1938 übersiedelte ihre Familie in Wien. Sie heiratete den Wiener Josef Z. (1896-1979), im März 1945 kam ihre Tochter Marianne zur Welt.
Die Familie lebte im 6. Wiener Gemeindebezirk, Maria Z. war in einer Rechtsanwaltskanzlei in der Innenstadt angestellt. Josef Z. war gelernter Schriftsetzer, in den 1930er Jahren hatte er auf der Hamburg-Amerika-Linie für die Bordzeitung gearbeitet, er war sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg als Soldat eingerückt, nach dem Zweiten Weltkrieg war er dann als Finanzbeamter beschäftigt.
Der schriftliche Nachlass von Maria Z. umfasst 13 fortlaufende Bände von Haushaltsbüchern, die sie zwischen 1. Oktober 1951 und 30. April 1999 geführt hat. (Ein Band über den Zeitraum vom 1. März 1988 bis zum 28 Februar 1997 ist nicht erhalten.)
Die Einträge in den Haushaltsbüchern sind ausserordentlich akribisch geführt worden, Maria Z. hat täglich alle Ausgaben, die sie getätigt hat, extra ausgewiesen. Am 17. November 1959 waren diese Posten beispielsweise: „Marianne für Elternverein / Lebensversicherung / Karte f. Theater d. Jugend / Milch / D. / Brot / 2 Salzbrezeln / Marianne f. Film / Äpfel / Stoff f. Hose f. Papa / Gebäck / Nudeln / Speck u. Wurst / Kokos / Kastanie“. Diese detaillierten Aufschlüsselungen wurden dann jeweils an den Monatsenden noch nach Ausgabenposten (teilweise auch mit Schreibmaschine getippt) zusammengeführt aufgelistet.
Für Sonderausgaben, wie etwa den „Urlaub mit Marianne in St. Jakob vom 6. Bis 31. Juli 1959“ hat Maria Z. jeweils noch extra Listen angefertigt, wo Trinkgelder, Geschenke wie „Zigaretten f. H. Wagner f. Koffer holen, Schokolade f. Wagner-Kinder, (…) Luller f. Loiserl, Windelhoserl f. Loiserl“ etc. als auch Angaben zu Preisen verschiedener Waren: „(Auf Milch enfällt ein Betrag von S 94,53, auf Eier ein Betrag von S 16.-) 1 Liter Milch kostet S 1.90, 1 Ei S 1.- - Eine Bahnfahrt kostet für eine Person hin und zurück S 6.0,--“
Der Band aus dem Zeitraum von 1. Juni 1963 bis 12. August 1966 enthält zudem die gesammelten Auflistungen der Ausgaben für das Schulgeld (wahrscheinlich der Tochter Marianne) von 1951 bis 1958 sowie die Auflistungen der zwischen 1955 und 1961 angefallenen der Heizkosten.
Weitere Dokumente aus den Nachlässen von Verwandten von Maria Z. (darunter einzelne Paarkorrespondenzen, Schulhefte, ein Poesiealbum und Ausgaben der Zeitschrift „Das Kränzchen“) sind im Museum für Volkskunde Wien archiviert. |