Artikel
Hofmannsthals "Der Abenteurer und die Sängerin" als Maskentanz schöpferischer Lebenskunst
Verfasst von:
Wokalek, Marie
in:
Stuttgart:
2019
,
309-335 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | Ariadne | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Wokalek, Marie |
In: | |
Jahr: | 2019 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Hofmannsthals ›Comédie‹ "Der Abenteurer und die Sängerin" zeigt – unter Rekurs auf Kontexte wie ›Venedig‹, D’Annunzio und Nietzsche – auf vier verschiedenen Ebenen das Potenzial eines schöpferischen Umgangs mit dem Leben und seinen Formen: (I.) Mit Blick auf Vittorias Liebeskonflikt wird das Potenzial einer höheren Lebenskunst thematisiert, die sich an den Schein als lebenserhaltende ›Lüge‹ hält. (II.) Mit Blick auf Vittoria als Sängerin wird kunstphilosophisch das Ich der Künstlerin als ›Atmosphäre‹ von Sehnsüchten thematisiert, aus der neue ästhetische Formen wie Träume herausgetrieben werden. (III.) Über das formal-dramaturgische Arrangement des Textes wird das poetologische Potenzial einer schöpferischen ›Mythenbildung‹ erprobt, die nicht im Modus des ›Anempfindens‹ verharren will. (IV.) Anhand der Gestalt des Abenteurers wird schauspielphilosophisch das weiterschöpfende Potenzial eines virtuosen Schauspielers in Relation zum Dramentext des Dichters reflektiert. | |
Anmerkung: | |
Quellen- und Literaturangaben: Seiten 310-334 | |
Gesamten Bestand von Ariadne anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |