in:
2022
,
141-162 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | Ariadne | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Fragner, Nello; Heis, Alexandra; Radauer, Clemens |
In: | |
Jahr: | 2022 |
ISBN: | 370690599X |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Dieser Beitrag befasst sich vor allem mit der Frage nach dem Stellenwert von Ehe und Kindern im Leben von Burjat*innen nach der Migration. Ansätze von Pierre Bourdieu, Clifford Geertz und Katharina Klingseis dienen als theoretische Grundlage. Aus den untersuchten Interviews wird u.a. deutlich, dass sich die Erwartungshaltungen gegenüber einer Ehe zwischen den burjatischen und nicht-burjatischen Ehepartner*innen oft unterscheiden, wobei sowohl der unterschiedlche ethnische bzw. kulturelle Hintergrund als auch die mit der Migration einhergehende Veränderung des sozialen Status der migrierten besonderes Konfliktpotential in sich bergen. Die Entscheidung für oder gegen Migration hängt häufig stark von den Kindern der burjatischen Frauen ab. Den Kindern eine gute Ausbildugn und einen hohen Lebensstandard zu ermöglichen, wird oftmals über die eigenen Bedürfnisse gestellt, wie z.B. die eigene berufliche Laufbahn fortzuführen. | |
Anmerkung: | |
Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 162 | |
Gesamten Bestand von Ariadne anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |